Selbstliebe Übungen für Kinder und Familien ~ Mehr Selbstvertrauen im Schulalltag

Selbstliebe Übungen für Kinder und Familien ~ Mehr Selbstvertrauen im Schulalltag

Teile mich!

Gastartikel: Selbstliebe Übungen für Kinder und Familien ~ Mehr Selbstvertrauen im Schulalltag

Selbstliebe Übungen für Kinder und Familien ~ Mehr Selbstvertrauen im Schulalltag

Alles im Leben schwingt ~ auch das Selbstwertgefühl unserer Kinder. Nach dem Prinzip der Polarität erfahren sie sowohl Licht als auch Schatten, doch in beiden Polen liegt die Chance, innere Stärke zu schaffen. Wie eine Welle folgt der Selbstwert dem Rhythmus von Hochs und Tiefs, und genau hier können Eltern den Grundstein von Selbstliebe legen. Wer die Entsprechung erkennt ~ dass Gedanken Gefühle formen und Gefühle Handlungen und Gefühle Gedanken formen können, sowie Handlungen Gefühle formen können ~ versteht die Macht kleiner Impulse im Alltag. Ob durch ein neues Hobby, kreative Projekte oder gemeinsames Lachen: Kinder entdecken spielerisch ihre Interessen und Stärken. Jede Erfahrung ist Ursache und Wirkung zugleich, und so wächst langsam ein stabiles Fundament.

Indem wir bewusst Selbstliebe stärken durch Selbstliebe Übungen, öffnen wir Türen für
Vertrauen, Freude und echte innere Balance.

Mit Selbstliebe Übungen zu mehr Leichtigkeit und Vertrauen im Alltag ~ ein Weg für Kinder und Familien

Im Alltag bleibt oft wenig Zeit für Achtsamkeit und Ruhe. Doch gerade Kinder spüren schon früh Druck in Schule, Freundschaften und Erwartungen. Selbstliebe Übungen sind kleine Werkzeuge, die Kindern helfen, mit Freundlichkeit und Neugier auf sich selbst zu schauen. Stell dir vor, eine Familie beginnt den Tag mit einem kleinen Ritual: Jeder sagt etwas, worauf er sich freut. Schon nach wenigen Tagen verändert sich die Stimmung ~ es entsteht Leichtigkeit und Vertrauen. Solche Momente sind wertvoll, weil sie zeigen: Selbstliebe muss nicht kompliziert sein, sondern darf verspielt, herzlich und nahbar sein.

Warum Selbstliebe wichtig für Kinder im Schulalltag ist

Ein schlechter Test, ein Streit mit Freunden ~ schon kleine Erlebnisse können Kinder tief verunsichern. Ohne Selbstliebe neigen sie dazu, Fehler als Beweis für mangelnden Wert zu sehen. Stell dir vor, ein Kind bekommt eine schlechte Note. Ohne Selbstliebe denkt es: „Ich
bin dumm.“ Mit Selbstliebe sagt es: „Das war nicht mein bester Tag, aber ich kann es lernen.“

Diese Haltung macht stark, weil sie den Blick auf Chancen lenkt. Eltern können das unterstützen, indem sie Lob nicht nur für Erfolge geben, sondern auch für Mut, Ausdauer oder den Versuch selbst. So lernen Kinder: Mein Wert hängt nicht an Zahlen, sondern an mir als Person.

Warum Selbstliebe wichtig für Kinder im Schulalltag ist

Selbstakzeptanz als Grundlage für innere Balance und starkes Selbstvertrauen

Die Basis von Selbstvertrauen ist Selbstakzeptanz ~ das Gefühl, gut genug zu sein, auch wenn man nicht perfekt ist. Kinder, die sich mit all ihren Eigenheiten annehmen, entwickeln mehr innere Balance. Stell dir vor, ein Kind ist nicht das Schnellste im Sport, aber ein großartiger Geschichtenerzähler. Wenn Eltern das benennen und feiern, spürt das Kind: „Ich habe Stärken, die mich einzigartig machen.“ Diese Sichtweise schützt vor Vergleichen, die oft im Schulumfeld entstehen. Sie gibt Kindern ein stabiles Fundament, um mutig Neues auszuprobieren und gleichzeitig gelassen mit Fehlern umzugehen. Selbstakzeptanz wirkt wie ein unsichtbarer Anker im stürmischen Alltag.

Mögen Kinder lernen ~ Wie sie sich selbst und ihre Stärken besser annehmen können

Kinder lernen spielerisch am besten, wer sie sind und was sie können. Eine einfache Übung: Am Abend schreiben Eltern und Kind in ein kleines Heft, was heute gut gelungen ist. Beispiel: „Ich habe mich gemeldet, auch wenn ich unsicher war.“ oder „Ich habe einer Freundin geholfen.“ So entsteht ein Erfolgstagebuch, das zeigt: Stärken sind vielfältig. Manchmal sind es kleine Gesten, manchmal große Schritte. Eltern können zusätzlich Fragen stellen wie: „Worauf bist du stolz?“ oder „Wann hast du dich heute mutig gefühlt?“ Solche Gespräche helfen Kindern, sich selbst anzunehmen ~ nicht wegen Perfektion, sondern wegen Echtheit.

11 Übungen für mehr Selbstliebe im Alltag von Kindern und Familien

Damit Selbstliebe wirklich spürbar wird, braucht es kleine Übungen, die in den Alltag passen. Hier sind Beispiele ~ auch kostenlos als pdf, die sofort umsetzbar sind:

  1. Dankbarkeitstagebuch: Kinder schreiben drei Dinge auf, die sie glücklich machen ~ wie Pfannkuchen, Lachen in der Pause oder ein Bild im Kunstunterricht.
  2. Spiegelübung: Vor dem Spiegel sagt ein Kind: „Ich bin mutig.“ Eltern machen mit: „Ich bin stolz auf mich, weil ich zu mir stehe.“
  3. Erfolgsglas: Zettel mit Erfolgen sammeln, wie „Ich habe mein Referat gehalten.“ Einmal im Monat wird das Glas gemeinsam geöffnet.
  4. Glücksmomente teilen: Am Abend erzählt jeder einen Moment, der schön war ~ egal wie klein.
  5. Fantasiereise: Kinder stellen sich ein Krafttier vor, das ihnen Mut gibt. Sie zeichnen es danach.
  6. Kuschelmomente: Nähe signalisiert Geborgenheit und stärkt Bindung.
  7. In-die-Augen-Schauen: Setzt euch zu zweit hin, schaut euch eine Minute still in die Augen und atmet dabei ruhig. Danach sagt jeder einen Satz wie: „Ich sehe dich. Du bist wichtig.“ Diese Übung schenkt Tiefe und Verbundenheit.
  8. Herzatmung: Hände aufs Herz legen, Augen schließen und drei tiefe Atemzüge nehmen. Jedes Kind darf spüren: „Mein Herz schlägt für mich.“ Danach ein kurzes Gefühl teilen, das im Herzen spürbar ist.
  9. Selbst-Umarmung: Kinder dürfen sich selbst fest umarmen und sagen: „Ich halte mich. Ich bin für mich da.“ Diese kleine Geste wirkt überraschend kraftvoll und bringt sofort Geborgenheit.
  10. Herzensbrief: Kinder malen oder schreiben einen Brief an sich selbst, so als würden sie ihrem besten Freund liebe Worte schenken. Der Brief wird aufgehoben und kann später wieder gelesen werden.
  11. Lichtdusche: Augen schließen, vorstellen, wie goldenes Licht von oben kommt und den ganzen Körper wärmt. Das Kind darf fühlen: „Ich bin voller Liebe und geschützt.“
11 Übungen für mehr Selbstliebe im Alltag von Kindern und Familien

Tipps und Tricks zum Thema Selbstliebe für entspannte Familienroutinen

Selbstliebe beginnt im Alltag ~ in kleinen Gesten, die wir oft übersehen. Ein Morgenritual wie: „Heute freue ich mich auf …“ gibt Kindern Energie für den Tag. Am Nachmittag kann eine gemeinsame Pause ~ Tee trinken, Lego bauen oder Musik hören ~ wie ein Anker wirken. Wichtig ist auch die Sprache: Statt „Du hast das falsch gemacht.“ könnte man sagen: „Das war schwer, aber du hast es probiert.“ Eltern, die ihre eigene Selbstpflege zeigen, wirken wie ein Vorbild. Wenn Mama sagt: „Ich brauche jetzt fünf Minuten Ruhe, um wieder fit zu sein.“ lernen Kinder: Für sich sorgen ist erlaubt und wertvoll.

Ausklang: Selbstliebe als Schlüssel für mehr Gelassenheit und Freude im Schulleben

Selbstliebe ist kein Luxus, sondern eine Haltung, die Kinder durchs Leben trägt. Sie schenkt Gelassenheit, wenn es in der Schule mal schwierig wird, und macht Mut, Neues zu wagen. Stell dir vor, dein Kind geht selbstbewusst in die Klasse, auch wenn es nicht alles perfekt kann. Es weiß: „Ich bin gut so, wie ich bin.“ Diese Botschaft verändert den Blick aufs Lernen und auf das Miteinander. Wenn Familien gemeinsam Selbstliebe leben, entsteht mehr Freude, weniger Druck und eine Atmosphäre, in der Kinder wachsen dürfen. Das macht den Unterschied zwischen bloßem Funktionieren und echtem Strahlen.

Über den Autor {Holger Linke} und seines Blogs natürliches Lebensgefühl

Ich schreibe über das, was Herz und Seele nährt: emotionale Intelligenz, Achtsamkeit und Selbstliebe. Statt endloser To-do-Listen brauchen Eltern und Kinder heute Impulse, die berühren ~ damit wir uns selbst und einander wirklich begegnen und uns aufeinander einlassen. Auf meinem Blog findest du Inspiration, wie wir im Einklang mit der Natur leben, uns selbst erkennen und Hand in Hand ein kleines und/oder großes Stück Paradies auf Erden schaffen. Dazu gibt’s praktische Übungen wie Meditationen und Selbstliebe~Übungen, die leicht in den Alltag passen. Mein Herzensziel: Kinder sollen früh spüren, dass sie einzigartig, wertvoll und geliebt sind ~ und Eltern Werkzeuge entdecken, die entlasten statt belasten. Für mich ist Selbstliebe das Elementarste: eine tägliche Einladung, das Leben in Leichtigkeit, Lebensfreude und Liebe zu leben. 

Mehr über den Autor und sein Herzensweg findest du auf seiner Homepage: https://natuerliches-lebensgefuehl.de/

und in seinem youtube – Kanal:  http://www.youtube.com/@natuerlicheslebensgefuehl

Selbstliebe Übungen für Kinder und Familien ~ Mehr Selbstvertrauen im Schulalltag

Fazit: Selbstliebe bei Kindern bewusst stärken

Selbstliebe ist die Grundlage für Selbstvertrauen, Mut und Freude am Lernen. Kinder, die lernen, sich anzunehmen, sind widerstandsfähiger gegenüber Druck und Vergleichen. Eltern können mit einfachen Ritualen, liebevollen Worten und Vorbildverhalten viel bewirken. Ob durch ein Dankbarkeitstagebuch, ein gemeinsames Gespräch oder das Vorleben von Selbstfürsorge ~ all das zeigt Kindern: Du bist wichtig, so wie du bist. Diese Botschaft prägt ein Leben lang. Wer Selbstliebe stärkt, schenkt Kindern nicht nur ein Werkzeug für die Schule, sondern für alle Lebensphasen.

Fazit: Selbstliebe bei Kindern bewusst stärken

Häufig gestellte Fragen zu Selbstliebe Übungen für Kinder und Familien

Warum ist Selbstliebe wichtig für Kinder?
Selbstliebe stärkt Selbstvertrauen, macht widerstandsfähig und hilft, Rückschläge besser zu bewältigen. Kinder lernen, dass ihr Wert nicht von Leistungen abhängt.

Welche Übungen fördern die Selbstliebe bei Kindern am besten?
Besonders wirksam sind Spiegelübungen, Dankbarkeitstagebücher, Erfolgsgläser und kleine Rituale wie Glücksmomente teilen. Sie machen Selbstliebe spielerisch erfahrbar.

Wie kann ich als Elternteil Selbstliebe im Alltag vorleben?
Indem Eltern freundlich mit sich selbst umgehen, Pausen zulassen und eigene Bedürfnisse ernst nehmen. Kinder orientieren sich stark am Verhalten ihrer Eltern.

Ab welchem Alter sind Selbstliebe Übungen für Kinder sinnvoll?
Schon im Kindergarten können Kinder einfache Übungen machen. Jüngere erleben Selbstliebe spielerisch, ältere reflektieren bewusster über Stärken und Gefühle.

Wenn du gerne Unterstützung hättest, komme doch gerne in die „Welt von Lebe-in-Harmony“.

Dann schicke ich dir in regelmäßigen Abständen alltagstaugliche und altersgerechte Tipps und Tricks zu, wie du dein Kind optimal, zu mehr Achtsamkeit, mehr Entspannung, mehr Bewegung und weniger Stress, begleiten kannst.

Und außerdem bekommst du von mir kostenlos noch die Aufzeichnung meines Webinars „12+1 Tipps gegen Stress bei Kindern“ inkl. E-Book.

Hinterlass mir gerne ein Kommentar

Scroll to Top
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.